Ausbildung zum Gewässerwart erfolgreich durchgeführt

Datum: 16. Juli 2023| Kategorien: Aktuelles, Seminare/Ausbildung|

Am 24./25.06.2023 und am 01./02.07.2023 fand nach langer Zeit der erste Kurs zur Ausbildung von Gewässerwarten des Landesfischerverbands Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Pfalz an zwei Wochenenden statt. Die Durchführung oblag dem Fischereibiologen des LFV RLP, Jürgen Schuler und dem Fischereibiologen des LFV Pfalz, Dr. Bernd Altmayer, die auch als Referenten die Teilnehmer mit den theoretischen und praktischen Themen vertraut machten.

Ein Teilnehmer, Michael Schröder berichtet, wie er die Tage erlebt hat:

„Endlich ist es so weit – der Gewässerwarte-Kurs des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz 2023 beginnt. Die Fahrt über Wiesbaden ist zwar eine Katastrophe – ich war sehr früh und war so eine Stunde vor der Zeit da. Wunderbar gelegen das Gewässer der Angel- und Naturfreunde Michelin 1978 e.V. Bad Kreuznach, die uns ihr Gelände zur Verfügung stellten.

Nachdem die letzten Vorkehrungen getroffen worden sind, kann es losgehen. Der Präsident des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Franz Mersch ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen und die Begrüßung der Teilnehmer zu übernehmen.

Er ist glücklich darüber, dass der Landesverband Rheinland-Pfalz wieder solche Kurse anbieten kann. Wir werden auch vom Gastgeber Thomas Zemke, 1. Vorsitzender der Angel- und Naturfreunde Michelin Bad Kreuznach begrüßt.

Dann beginnt der Kurs mit dem Fischereibiologen Jürgen Schuler und dem Diplombiologen Dr. Bernd Altmayer.

Viel Informationen gab es – hervorragend in Folien zusammengestellt. Grundlagen der Gewässerbiologie: Fließgewässer und stehende Gewässer, Fischerei und Gewässer betreffende rechtliche Grundlagen, Gewässerüberwachung. Dann war die Mittagspause und Thomas Zemke betätigte sich auch als Grillmeister. Die Steaks waren lecker. Einer der Vizepräsidenten des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Werner Hölzer schaute auch noch vorbei.

Nach der Pause geht es zur Praxis – die Ausrüstung – was benötigt ein Gewässerwart unbedingt.

Vorgestellt wurden verschiedene Hilfsmittel, unter anderem verschiedene Analysekoffer, die auch über den LFV Rheinland-Pfalz bezogen werden können. Enthalten sind die wichtigsten Reagenzien. Da kann man mit der Farbscala die wichtigsten Wasserparameter bestimmen. Ebenfalls enthalten ist ein Oxymeter zum Messen des Sauerstoffgehaltes. Dr. Bernd Altmayer zeigt in diesem Zusammenhang die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseranalyse. Anschließend erklärt Jürgen Schuler die gängige Fachliteratur und weist in diesem Zusammenhang auf ein wichtiges Utensil für den Gewässerwart hin – ein Schreibbrett, um in den Protokollvorlagen die Werte einzutragen.

Dann schreiten wir zur Tat und messen doch gerade mal das Wasser des Sees.

Man muss sehr genau arbeiten – hier wird mit einem Micro-Löffel ein Pulver in die Wasserprobe gegeben. Anhand der Farbscala kann man die Wasserprobe bestimmen – in diesem Fall den Ammoniumgehalt.

Dann folgte eine Exkursion zum Fließgewässer und die Frage: Was fällt uns auf am Gewässer? Hier ist ein Querverbau und Steine wurden eingebracht. Hochmotiviert schaut sich die Truppe das Gewässer an.

Dann war Mittagspause – die Bratwürste waren locker 30 cm lang. Das schmeckte wieder super.

Nach der Pause ging es wieder zum Gewässer: Wathosen an und los. Kleine Fische sind auch zu sehen. Dann wird alles in einem Eimer gesammelt. Die zweite Gruppe führte alle Messungen mit dem Analysekoffer durch. Mit einer Original-Probe und der Probe, mit den chemischen Stoffen – kann man anhand der Farbtabelle die Gewässergüte bestimmen u.a. den pH-Wert.

Team 1 kommt nach getaner Arbeit zum Veranstaltungsort zurück und hat viele Kleinstlebewesen gesammelt. Ein unterteilter Teller ist dabei hervorragend geeignet, um die Makrozoobenthos zu sortieren. Dazu verwendet man eine Federstahlpinzette.

Dann wurden die Teams gewechselt – also ab geht es ins kühle Nass für Team 2.

Meine Wathose in Jeans-Optik ist schon außergewöhnlich.

Nach der Rückkehr geht es an das Bestimmen und das Zählen.

Zum Abschluss des ersten Wochenendes wurden die Erlebnisse von den Teilnehmern nochmal diskutiert und ein positives Fazit gezogen.

Das 2. Wochenende stand insbesondere im Fokus der Stillgewässer. An diesem Wochenende bin ich in der Nacht auch vor Ort geblieben – was gegessen und getrunken – gelernt und dann in den Schlafsack. Morgens auf und es gab schon Kaffee – noch mal gelernt und dann zum Unterricht.

Am Sonntag, dem letzten Tag des Kurses, ist auch Angel Tag des Vereines – aber die stören uns nicht und wir sie auch nicht.

Jetzt gehen wir am See entlang und achten mal auf Dinge, auf die man sonst nicht achtet.

Nach der Mittagspause geht es weiter – mit den Analysekoffern unterwegs -. Wir wollen die u.a. Carbonathärte bestimmen – durch das Salzsäure-Bindungs-Vermögen (SBV).

Dann wird es ernst – die Prüfung!

Nach Kontrolle der abgegebenen Prüfungsbogen stand fest, dass alle Teilnehmer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

Jürgen Schuler gratuliert jedem Teilnehmer und händigt das entsprechende Zertifikat aus.

Anschließend wurde ein Gruppenfoto der erfolgreichen Teilnehmer mit ihren Urkunden erstellt.

Spannende zwei Wochenenden gingen zu Ende – Input ohne Ende – wir haben wirklich viel gelernt und auch in die Praxis umgesetzt.

Die Prüfung war sehr anspruchsvoll – aber wir hatten auch viel gelernt. Unsere zwei Referenten haben sich viel Mühe gegeben, den Stoff gut rüber zu bringen. Aber auch noch ein Dank an die Gastgeber, die uns hervorragend bewirtet haben und man konnte mit allen Wünschen zu ihnen kommen – man fühlte sich wie zu Hause.“

 

Der Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz bedankt sich bei den Referenten Jürgen Schuler und Dr. Bernd Altmayer für die professionelle und engagierte Vorbereitung und Durchführung der Ausbildung, sowie dem 1. Vorsitzenden des AuNF-Michelin 1978 e.V. Bad Kreuznach, Thomas Zemke für die Zurverfügstellung der Gewässer und bei seiner Frau und ihm für die hervorragende Bewirtung.

Durch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband Pfalz und dem Landesverband Rheinland-Pfalz ist es gelungen, ein notwendiger Ausbildungsbereich für die Vereine wieder anbieten zu können und den Teilnehmern nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern insbesondere auch die Praxis anhand von Tipps und Tricks direkt an den Gewässern näher bringen zu können. Diese Kooperation werden wir fortsetzen und zukünftig regelmäßig Ausbildungen in diesem Bereich anbieten.

Der nächste Gewässerwartekurs findet im Bereich des Landesverbands Pfalz am 16./17.09.2023 und 30.09./01.10.2023 statt.

[fusion_widget_area name="avada-blog-sidebar" title_size="" title_color="" hue="" saturation="" lightness="" alpha="" background_color="" padding_top="" padding_right="" padding_bottom="" padding_left="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" /]