Liebe Angler und Anglerinnen,

im Jahr 2025 konnte der Landesfischereiverband seine Planungen für ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot sehr erfolgreich umsetzen.

Neben dem Standard-Programm von Online- und Präsenzkursen zur Vorbereitung auf die staatliche Fischerprüfung (Angelschein) standen auch die zum Teil mehrtägigen Weiterbildungen zum/zur Gewässerwart*in oder zum lizensierten Ausbilder*in auf die Staatliche Fischerprüfung hoch im Kurs. Einen großen Ansturm gab es auch bei den sehr praxisnahen Tageseminaren zum Fischereiaufseher.

Das Tierwohl, die Wertschätzung der Tiere, der Natur und Landschaft, sowie der fachgerechte Umgang mit ihnen und mit den Menschen, die rund um die Freizeitfischerei arbeiten oder ihre Freizeit verbringen, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Nur verantwortungsvolle und gut geschulte Personen können diesem Anspruch gerecht werden.

Deshalb planen wir, unsere Angebote in dieser Form auch in 2026 weiterzuführen:

  • Vorbereitung zur Staatlichen Fischereiprüfung in Präsenzkursen bei den Ausbildungsstellen unserer Bezirksverbände
  • Vorbereitung zur Staatlichen Fischerprüfung Online in Zusammenarbeit mit dem Heintges-Verlag über den LFV
  • Vermittlung von Praxistagen bei unseren Ausbildungsstellen über den LFV
  • Weiterbildung zum/r lizensierten Ausbilder*in zur Vorbereitung auf die Staatliche Fischereiprüfung (2 Wochenenden)
  • Weiterbildung zum/r Gewässerwart*in (2 Wochenenden)
  • Tagesseminar zum/r Fischereiaufseher*in (Samstags oder sonntags)

Interessenten für die genannten Weiterbildungen dürfen sich gerne per Mail an info@lfvrlp.de unverbindlich voranmelden, damit wir sie vormerken und frühzeitig über die genauen Termine informieren können ! 

O1/2026 Weiterbildung zum/r Ausbilder*in zur Vorbereitung auf die Staatliche Fischerprüfung

Termine: 2 Wochenenden, voraussichtlich im März/April 2026 jeweils von 9 – 17 Uhr

Ort: Geschäftsstelle LFV Rheinland-Pfalz, Gaulsheimer Str. 11a, 55437 Ockenheim

Teilnehmer: min. 5, max. 10 Teilnehmer

Referent: Marco Zimmermann, Ausbildungsbeauftragter Bezirksverband Nahe-Glan-Hunsrück, Markus Mattern, Ausbildungsreferent des LFV RLP

Inhalt: Das zur Fischerprüfung erforderliche Wissen aus den Heintges Lehrheften wird vorausgesetzt! Im Lehrgang wird weiteres Fachwissen, Rhetorik, Methodik, Didaktik, Planung und Organisation der Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischereiprüfung vermittelt. Die Abschlussprüfung besteht in einer Lehrprobe als Voraussetzung zur Lizenzerteilung.

Gebühr: Voraussichtlich 430 € für Verbandsangehörige (inkl. Mittagessen, Getränke und aktuelle Lernhefte der Fa. Heintges)

Unverbindliche Voranmeldungen für diesen Lehrgang sind unter info@lfvrlp.de ab sofort möglich!

Die Anmeldung kann nur über die Bezirksverbände des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. erfolgen.

(Bitte noch nicht verwenden: Anmeldeformular ausfüllen und an den entsprechenden Bezirksverband schicken)

O2/2026 Weiterbildung zum/r Gewässerwart*in

Termine: 2 Wochenenden, voraussichtlich im Mai/Juni 2026 jeweils von 9 – 17 Uhr

Ort: Geschäftsstelle LFV Rheinland-Pfalz, Gaulsheimer Str. 11a, 55437 Ockenheim sowie ein Vereinsgewässer (wird noch bekanntgegeben)

Teilnehmer: min. 10, max. 20 Teilnehmer

Referenten: werden noch bekanntgegeben

Inhalt: Ertragsberechnung, Besatz-, und Hegepläne, Fangstatistiken, Fischerei- und Naturschutzgesetze, Pachtverträge, Gewässer-Unterhaltung, Verhalten bei Bewirtschaftung stehender und fließender Gewässer. Chemische und biologische Gewässeruntersuchung in Theorie und Praxis. Gewässerverschmutzung und Fischsterben, Bachpatenschaften und vieles mehr. Abschlussprüfung mit Zertifikat.

Gebühr:  Mitgliedesverbände des LFV Rheinland-Pfalz voraussichtlich 260 € (inkl. Mittagessen, Getränke)
Externe Teilnehmende voraussichtlich 430 € (inc. Mittagessen, Getränke)

Unverbindliche Voranmeldungen für diesen Lehrgang sind unter info@lfvrlp.de ab sofort möglich!

Die Anmeldung kann nur über die Bezirksverbände des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. erfolgen.

(Bitte noch nicht verwenden: Anmeldeformular ausfüllen und an den entsprechenden Bezirksverband schicken. Externe Anmeldung möglich)

O3/2026 Tagesseminar Fischereiaufseher*in 

Termine: Samstags, voraussichtlich im März von 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Wird noch bekanntgegeben

Teilnehmer: min. 10 Teilnehmende

Referenten: Franz Mersch, Präsident des LFV Rheinland-Pfalz e.V., Jens Breer, 2. Vizepräsident LFV Rheinland-Pfalz e.V., Polizeihauptkommissar Markus Thielen (Wasserschutzpolizei RLP)

Inhalt: Kenntnisse der entsprechenden Gesetze, Befugnisse, Verhalten und Vorgehen bei Kontrollen, Fischsterben, Gewässerverschmutzung, Zusammenarbeit mit Behörden, Polizei und Ordnungsämtern, Training des Rollenverständnisses. Abschluss mit Teilnahmebescheinigung.

Gebühr:  Mitgliedsverbände des LFV Rheinland-Pfalz voraussichtlich 65 € (inkl. Mittagessen, Getränke)
Externe Teilnehmende voraussichtlich 99 €  (inkl. Mittagessen, Getränke)

Die Anmeldung kann nur über die Bezirksverbände des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. erfolgen.

(Bitte noch nicht verwenden; Anmeldeformular ausfüllen und an den entsprechenden Bezirksverband schicken. Externe Anmeldung möglich)

O4/2026 Seminar Fischereiaufseher*in 

Termin: offen von 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: offen

Teilnehmer: min. 10, max. 20 Teilnehmer

Referenten: Franz Mersch, Präsident des LFV Rheinland-Pfalz e.V., Jens Breer, 2. Vizepräsident LFV Rheinland-Pfalz e.V., Polizeihauptkommissar Markus Thielen (Wasserschutzpolizei RLP)

Inhalt: Kenntnisse der entsprechenden Gesetze, Befugnisse, Verhalten und Vorgehen bei Kontrollen, Fischsterben, Gewässerverschmutzung, Zusammenarbeit mit Behörden, Polizei und Ordnungsämtern, Training des Rollenverständnisses. Abschluss Teilnahmebescheinigung.

Gebühr:  Mitgliedsverbände des LFV Rheinland-Pfalz voraussichtlich 65 € (inkl. Mittagessen, Getränke)
Externe Teilnehmende 99 € (inkl. Mittagessen, Getränke)

Anmeldungen sind nur über die Bezirksverbände des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. möglich.

(Bitte noch nicht verwenden: Anmeldeformular ausfüllen und an den entsprechenden Bezirksverband schicken. Externe Anmeldung möglich)