Beschreibung
Fischereiausbildung in Rheinland-Pfalz
Das Heintges Lehr- und Lernsystem – Lernen mit Begeisterung, Ausbildung mit System
Das Heintges Lehr- und Lernsystem bietet eine ausgezeichnete, fachwissenschaftlich fundierte Grundlage für Lernen, Lehren und Unterrichten. Alleinstellungsmerkmal ist der pädagogisch-didaktische Aufbau mit gezielt aufeinander abgestimmten Unterlagen.
Fachwissen, langjährige Erfahrung, Fortschritt und Qualität – das sind die Merkmale des Heintges Systems. Unsere Stärke ist die Vielfalt an Produkten in Form von verschiedenen Medien, mit denen wir alle Bereiche der Lernphasen abdecken. Fortschrittliche Technologien und moderne Wissensvermittlung haben bei uns einen hohen Stellenwert und sind konzeptionell in unserem Lehr- und Lernsystem fest verankert.
Grundlage
Wer in Rheinland-Pfalz angeln gehen möchte muss im Besitz eines gültigen, auf seinen Namen ausgestellten
- Fischereischeins und
- Fischereierlaubnisscheins
sein.
Den Fischereischein erhält man nur, wenn man erfolgreich die staatliche Fischereiprüfung in Rheinland-Pfalz bei der zuständigen Unteren Fischereibehörde (in der Regel Kreis- oder Stadtverwaltungen) abgelegt hat. Nach erfolgreicher Prüfung kann mit dem Prüfungszertifikat der Fischereischein bei der zuständigen Kommunalverwaltung (Verbandsgemeinde oder Stadtverwaltung) beantragt werden.
Voraussetzung für eine Zulassung zur Prüfung ist jedoch die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang.
Der Landesfischereiverband bietet hierfür Präsenzunterrichte sowie Online-Kurse an.
Es werden von den Unteren Fischereibehörden grundsätzlich 4 Prüfungstermine im Jahr angeboten. Diese sind jeweils am 1. Freitag der Monate März / Juni / September / Dezember. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt eigenständig durch den Lehrgangsteilnehmer.
Wer kann an der Prüfung Teilnehmen?
Alle Personen die das 13. Lebensjahr bis zum Prüfungstag vollendet haben.
Welche Themengebiete werden geschult?
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Gewässerkunde
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde/Tier- und Naturschutz
Online-Kurs
Neben den Präsenzschulungen werden auch Onlinekurse über den Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Firma Heintges angeboten. Der E-Learning-Lehrgang beinhaltet alle theoretischen Bestandteile der relevanten Prüfungsgebiete sowie den Angeltrainer zum Üben der Fragen.
Der Lernnachweis des theoretischen Teils der Vorbereitung erfolgt über den Landesfischereiverband bzw. für den verpflichtenden Praxistag vor Ort über die Ausbildungsstätten der angeschlossenen Bezirksverbände. Der Praxistag ist nicht im Online-Kurs mit inbegriffen und muss extra gebucht werden.
Die per Gesetz vorgegbenen Pflichtstunden betragen nach der Landesfischereiordnung insgesamt 30 h.
≥ 22 h am PC für alle Themengebiete
≥ 8 h Praxistag
Welche Kosten fallen an?
Online-Kurs:
Personen über 18 Jahre regulär 119,00 €
Personen unter 18 Jahre, schwerbehinderte Menschen (≥ 50%) ermäßigt 99,00 €
Personen die ALG II bzw. Sozialhilfe beziehen ermäßigt 99,00 €
Praxistag:
Für alle Teilnehmer regulär 90,00 €
Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühr ist unabhängig von den Vorbereitungskursen bei den prüfenden Unteren Fischereibehörden (Kreisverwaltungen bzw. bei kreisfreien Städten die Stadtverwaltungen) zu entrichten. Darauf hat der Landesfischereiverband keinen Einfluss.
Pro Teilnehmer*in sind regulär 50,00 € bzw. ermäßigt 40,00 € an die Prüfungsstelle zu entrichten
Zulassung zur staatlichen Fischerprüfung
Voraussetzungen hierfür:
- Erfolgreicher Abschluss des Online-Kurses der Firma Heintges (Zertifikat) durch das Selbststudium aller prüfungsrelevanten Themengebiete. Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel 22 Pflichtstunden.
- Teilnahmenachweis an einem Praxistag von 8 Stunden Dauer, ausgestellt durch eine/n lizensierete/n Ausbilder*in des Landesverbands.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt durch den Teilnehmer, Hilfestellungen bieten der LFV sowie die Ausbildungsstellen. Die Verwaltungsgebühr für die Fischerprüfung ist gesondert durch den Teilnehmer bei der jeweiligen Kreisverwaltung / Stadtverwaltung zu entrichten.
Anmeldeschluss ist spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Beendigung/Kündigung
Nach Erhalt der Ausbildungsunterlagen erfolgt bei vorzeitiger Kündigung bzw. Abbruch des Kurses keine Geldzurückerstattung.
Informationen zum Ablauf der Online Ausbildung
- Verbindliche Anmeldung über den Landesfischereiverband RLP.
- Zugriff auf das Lernsystem der Firma Heintges. Es besteht aus der Grundausstattung Digital – Fisch sowie dem Angeltrainer zum Üben der Prüfungsfragen
- Systemvoraussetzung: die Digitalen Arbeitsblätter können mit allen gängigen Geräten, Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden. Der Aufruf erfolgt über aktuelle Internet-Browser. Desktop Version: Windows/Mac/Linux-Betriebssystem Mobile Version: iPhone/iPad/Android, 10S ab Version 12, Android ab Version 9 Aktuelle Browser: Chrome/Firefox/Edge/Safari Internetverbindung (6 Mbit/s empfohlen)
- Lernnachweis: Die Teilnehmenden erhalten vom LFV eine Bestätigung über die Bearbeitung aller theoretischen Fachgebiete auf der Online-Plattform von Heintges. Dazu sind mindestens 22 Pflichtstunden nötig. Übungen mit dem Angeltrainer (Prüfungsfragen) zählen hierzu nicht.
- Praxisnachweis: Die Praxistage werden von lizensierten Ausbilder*Innen aus den Bezirksverbänden organisiert und dienen der praktischen Unterweisung der angehenden Angler*Innen am Gewässer. Dieser zweite Teil der Vorbereitung auf die Fischerprüfung ist seit 2021 Pflicht und muß separat gebucht werden. Termine und Adressen für Praxistage werden dem Landesverband frühzeitig übermittelt und können von allen Online-Teilnehmenden gebucht werden. Die Teilnahme am Praxistag wird im unteren Teil des Zertifikats vor Ort dokumentiert, wodurch die Vorbereitung mit Hilfe des Landesfischereiverbands abgeschlossen ist und die Anmeldung zur Fischerprüfung möglich wird.