Fischereiausbildung in Rheinland-Pfalz
Online Kurs
Der Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e. V. arbeitet im Bereich Lehrmaterial und digitales Lernen mit der Firma Heintges Systeme zusammen.
Ihre Vorteile beim Landesfischereiverband RLP
Grundlage
Wer in Rheinland-Pfalz angeln gehen möchte muss im Besitz eines gültigen, auf seinen Namen ausgestellten
- Fischereischein und
- Fischereierlaubnisschein
sein.
Diese Dokumente erhält man nur, wenn man erfolgreich die Staatliche Fischereiprüfung in Rheinland-Pfalz abgelegt hat.
Voraussetzung auf Zulassung zur Prüfung ist jedoch die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang.
Der Landesfischereiverband bietet hierfür Präsenzunterrichte sowie Online-Kurse an.
Es werden im Jahr 4 Prüfungstermine abgehalten. Diese sind jeweils am 1. Freitag der Monate März / Juni / September / Dezember.
Möglicherweise bietet die zuständige Untere Fischereibehörde der Kreis- bzw. Stadtverwaltungen nicht zu allen Terminen Prüfungen an. In diesem Fall kann die staatliche Fischerprüfung in einem benachbarten Kreis beantragt und abgelegt werden.
Wer kann an der Prüfung Teilnehmen?
Alle Personen, die das 13. Lebensjahr vollendet haben.
Welche Themengebiete werden geschult?
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Gewässerkunde
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde / Natur- und Tierschutz
Präsenzunterricht
Die Präsenzschulungen werden durch die Schulungsstätten der Mitgliedsverbände durchgeführt. Der Unterricht wird von lizensierten Ausbilder*Innen des Landesfischereiverbands RLP geleitet. Als Ausbildungsunterlagen wird die Printversion der Firma Heintges, die zusammen mit dem Ministerium ausgearbeitet wurde, verwendet. Ergänzt werden die Unterlagen durch die Hefte Gesetzeskunde und die Fragensammlung zur Staatlichen Fischerprüfung von Rheinland-Pfalz.
Der Unterrichtsablauf (Stundenplan) wird hierbei von den Ausbildungsstellen festgelegt. Die Pflichtstunden betragen nach der LFischO ≥ 30 h.
Angeboten werden in der Regel bis zu 42 Unterrichtsstunden.
Anmeldungen sind direkt bei den Ausbildungsstellen der Bezirksverbände möglich. Eine Liste der Ansprechpartner für Vorbereitungslehrgänge in Präsenz finden Sie weiter unten.
Online-Kurs
Neben den Präsenzschulungen werden auch Onlinekurse über den Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Fa. Heintges angeboten. Der E-Learning-Lehrgang beinhaltet alle theoretischen Bestandteile der relevanten Prüfungsgebiete sowie den Angeltrainer zum üben der Fragen.
Der Lernnachweis des theoretischen Teils der Vorbereitung erfolgt über den Landesfischereiverband bzw. für den verpflichtenden Praxistag vor Ort über die Ausbildungsstätten der angeschlossenen Bezirksverbände. Der Praxistag ist nicht im Online-Kurs mit inbegriffen und muss extra gebucht werden.
Die Pflichtstunden betragen nach LFischO insgesamt 30 h.
≥ 22 h am PC für alle prüfungsrelevanten Fachgebiete
≥ 8 h Praxistag
Hier geht es zum Online Kurs zur staatlichen Fischereiprüfung.
Welche Kosten fallen an?
Präsenzunterricht:
Kosten und Termine siehe Webseiten der Bezirksverbände
Online-Kurs:
Personen über 18 Jahre regulär 119,00 €
Personen unter 18 Jahre, schwerbehinderte Menschen (≥ 50%) ermäßigt 99,00 €
Personen die ALG II bzw. Sozialhilfe beziehen ermäßigt 99,00 €
Praxistag:
Für alle Teilnehmer regulär 90,00 €
Prüfungsgebühr (Verwaltungsgebühr der Unteren Fischereibehörde bei den Kreis- oder Stadtverwaltungen):
pro Teilnehmer regulär 50,00 €
Für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Ableistende eines Jugendfreiwilligendienstes, Menschen mit Behinderungen, Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Zweiten, Dritten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch oder dem Asylbewerberleistungegesetz ermäßigt 40,00 €
Material für Kursteilnehmer
Der Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e. V. arbeitet im Bereich Lehrmaterial und digitales Lernen mit der Firma Heintges Systeme zusammen.

Das Heintges Lehr- und Lernsystem – Lernen mit Begeisterung, Ausbilden mit System
Das Heintges Lehr- und Lernsystem bietet eine ausgezeichnete, fachwissenschaftlich fundierte Grundlage für Lernen, Lehren und Unterrichten. Alleinstellungsmerkmal ist der pädagogisch-didaktische Aufbau mit gezielt aufeinander abgestimmten Unterlagen.
Fachwissen, langjährige Erfahrung, Fortschritt und Qualität – das sind die Merkmale des Heintges Systems. Unsere Stärke ist die Vielfalt an Produkten in Form von verschiedenen Medien, mit denen wir alle Bereiche der Lernphasen abdecken. Fortschrittliche Technologien und moderne Wissensvermittlung haben bei uns einen hohen Stellenwert und sind konzeptionell in unserem Lehr- und Lernsystem fest verankert.
